Das Thema Antifouling interessierte viele Mitglieder, natürlich besonders die Bootsbesitzer. So nahmen am vergangen Clubabend vom 20. Februar 2025 über 40 Personen teil.
Die Herstellung des beliebten Antifouling VC 17 wurde eingestellt und ist im Handel nicht mehr verfügbar. Welche Alternativen gibt es? Was ist dabei zu beachten?
Sven Walter, Boots- und Schiffsbaumeister, erklärte fachmännisch die verschiedenen Arten von Antifoulings und deren Vor- und Nachteile. Dabei sind bei der Auswahl das Bootsrevier, ob Motor- oder Segelboot, das bisher verwendete Produkt sowie weitere Aspekte zu beachten. «VC 17 enthält Teflon und es ist nicht ratsam, einfach mit einem anderen Antifouling zu überstreichen. Es besteht die Gefahr, dass das neue Antifouling nicht haftet», sagte Sven Walter. Seine Empfehlung: grundsätzlich ein biozidfreies Antifouling (besonders für das Revier Bodensee) zu verwenden, VC17 abzuschleifen und das Unterwasserschiff vorzubereiten gemäss Vorgaben des Herstellers. Und bei all den Arbeiten ist auf das Tragen einer Schutzausrüstung zu achten: Schutzbrille, geeignete Maske und chemisch resistente Handschuhe.
Fazit
Für den Ersatz von VC17 sollte man sich beraten lassen (Produkt, Vorbereitung Unterwasserschiff, Verarbeitung) und ein biozidfreies Antifouling verwenden.
Bericht: Martin Zünd